Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit
Karsten Ney et al.
Green Controlling
Holger Rogall
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Eberhard Seidel
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Georg Müller-Christ
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
Konrad Ott
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Lisa Rödig
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Nicolaus Tideman et al.
Managing Water Use during Droughts of Unknown Duration
Thomas Göllinger
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
Bernd Hansjürgens et al.
Was uns die Natur wert ist
Hans-Ulrich Zabel
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven
Volker Stahlmann
Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?
Dirk Löhr
Die Plünderung der Erde
Stefan Wittig et al.
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Bernd Siebenhüner et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Tina Schneider et al.
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Julia Oberdörffer et al.
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Winfried Osthorst et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Claudia Körner et al.
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
André Karczmarzyk et al.
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Ralph Hintemann et al.
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Kevin Grecksch et al.
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Kevin Grecksch et al.
Innovationspfad Regionale Raumordnung und Raumplanung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Karin Fischer et al.
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Manfred Born et al.
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Felix Ekardt et al.
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Felix Ekardt et al.
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Niko Bosnjak
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Arnim von Gleich et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Christine Lenz
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Matthäus Wuczkowski
Biodiversität und Unternehmen
Nina Hehn
Postfossile Stadtentwicklung
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Fabian Schlüter
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Michaela Haase und Christian Neuhäuser
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Dennis Tänzler et al.
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Andrea Pelzeter
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Gustav M. Obermaier et al.
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Michael Müller
Das Ende des Ölzeitalters
Damian Ludewig
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Uwe Leprich et al.
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Uwe Leprich
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Kora Kristof
Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
Jan-Hendrik Kamlage et al.
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Michael Jakob et al.
Multiple objectives for the governance of the global commons
Rüdiger Haum et al.
Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte
Armin Grunwald
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Felix Ekardt
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Weert Canzler
Nachhaltige Mobilität
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Matthias Wieser
Wenn Gaia zürnt
Christian Schwägerl
Die menschgemachte Erde
Günter Ropohl
Ist das Anthropozän ein Plutozän?
Ingrid Reschenberg
Das Berliner Symposion
Christian Lauk
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Arno Bammé
Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist
Arno Bammé
Für eine Soziologie des Anthropozäns
Fred Luks
Öko-Populismus
Stephanie Wunder
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Rainer Luick
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Sylvia Lorek
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Manfred Linz
Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?
Kora Kristof
Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel
Thomas Claßen et al.
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Holger Rogall
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Lieske Voget-Kleschin et al.
Nachhaltige Lebensstile
Orhan Uslu
Resilienz natürlicher Systeme
Sabine Sedlacek
Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?
Axel Schaffer
Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit
Eva Lang et al.
Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit
Dirk Löhr
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Eva Lang
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Susanne Hartard
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Andreas Hahn und Thomas Knoke
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Peter Finke
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Axel Schaffer et al.
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Ulrike Solmecke
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Sebastian Giacovelli
Die Strombörse
Felix Ekardt et al.
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Jan Kühling
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Christoph Lange et al.
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Erik Gawel
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen
Vera Fricke et al.
Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen
Hans-Ulrich Zabel
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung
Moritz Loock
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nele Glienke und Edeltraud Günther
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?